Zuletzt erschienen (Mai 2022)

Carolina Fenner / Thomas Spranz-Fogasy / Inka Montan
Verbosität als Widerstandsmanifestation in psychodynamisch-psychotherapeutischen Gesprächen

 


Andrea Ploder (Hg.)
Sequence Analysis in Linguistics and Social Theory

 


Barbara Laner
"Guck mal der Baum" – Zur Verwendung von Wahrnehmungsimperativen mit und ohne mal

 

Peter Auer / Elisabeth Zima
On word searches, gaze, and co-participation

 


Gesprächsforschung ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die Studien zur verbalen Interaktion in Alltag, Institutionen und Medien veröffentlicht. 

Gesprächsforschung publiziert datengestützte Untersuchungen aus Linguistik, Soziologie, Pädagogik und benachbarten Wissenschaften.

Gesprächsforschung bietet ein Forum für die Darstellung von Forschungsergebnissen aus Konversationsanalyse, Interaktionaler Linguistik, multimodaler Videoanalyse, Gesprochene-Sprache-Forschung, funktionaler Pragmatik, hermeneutischer Wissenssoziologie und anderen diskursanalytischen Ansätzen.

Artikel werden in fünf Rubriken publiziert:

  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Gesprächsforschung (u.a. Beratung, Training, Didaktik)
  • Forschungspraxis (Korpuserstellung, Transkription, Software)
  • Rezensionen
  • Tagungsberichte

Die Zeitschrift ist für Leser und Autoren kostenlos (Open Access). Finanziert wird sie durch Spenden ihrer Nutzer und vor allem durch den Verein für Gesprächsforschung e.V.

Die Zeitschrift wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Über neue Beiträge informieren wir über die Mailliste zur Gesprächsforschung und Twitter!