Gesprächsforschung ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die Studien zur verbalen Interaktion in Alltag, Institutionen und Medien veröffentlicht.
Gesprächsforschung publiziert datengestützte Untersuchungen aus Linguistik, Soziologie, Pädagogik und benachbarten Wissenschaften.
Gesprächsforschung bietet ein Forum für die Darstellung von Forschungsergebnissen aus Konversationsanalyse, Interaktionaler Linguistik, multimodaler Videoanalyse, Gesprochene-Sprache-Forschung, funktionaler Pragmatik, hermeneutischer Wissenssoziologie und anderen diskursanalytischen Ansätzen.
Artikel werden in fünf Rubriken publiziert:
- Grundlagenforschung
- Angewandte Gesprächsforschung (u.a. Beratung, Training, Didaktik)
- Forschungspraxis (Korpuserstellung, Transkription, Software)
- Rezensionen
- Tagungsberichte
Die Zeitschrift ist für Leser und Autoren kostenlos (Open Access). Finanziert wird sie durch Spenden ihrer Nutzer und vor allem durch den Verein für Gesprächsforschung e.V.
Die Zeitschrift wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Über neue Beiträge informieren wir über die Mailliste zur Gesprächsforschung und Twitter!
Zuletzt erschienen (Juli 2020)
Ines Bose / Kati Hannken-Illjes / Stephanie Kurtenbach |
| |
Jens Leonhard / Falko Röhrs |
| |
Antti Kamunen / Pentti Haddington |
| |
Themenhefte
Katharina König / Florence Oloff (Hg.)
Erzählen multimodal
Sylvaine Tuncer / Christian Licoppe / Pentti Haddington (Ed.)
Object-centred sequences in social interaction